Verschwundenes in Hohenprießnitz |
||||
Die Weinberge von Hohenprießnitz |
||||
ERZÄHLT WIRD, | dass es in Hohenprießnitz neben Brauern und Brennern auch Winzer gegeben haben soll... | ![]() noch um 1750 wird der Weinberg auf einer Landkarte genannt, dann nie wieder |
||
FAKT IST, | dass heute noch zwei Flurbezeichnungen auf einer Karte von 1838 auf die alten Nutzungen hindeuten: "Der Hopfgarten" und "Die Weinberge", wobei die Weinberge heute keiner mehr kennt. | |||
Aussagen über die Weinberge und Winzer | 1565: Winzer Valentin Hederich und Valentin Beyer können hier ihr Brot verdienen. Sogar ein dritter Winzer Johann Limpach wird genannt. 1579 bis 1600: Die Winzer Valtin Hedrich, Johann Limbeck [gemeint sind wohl zwei aus 1565] werden erwähnt Grohmann (1901) stellt fest, ... daß hier 3 Winzer zu gleicher Zeit ihr Brot verdienen konnten, woraus man mit Recht auf das Vorhandensein größerer Weinberge schließen kann. |
|||
ältester Hinweis auf "Weinberge" auf einer Landkarte aus dem Jahre 1607 |
![]() |
|
||
FAZIT: |
|
Die Weinberge hat es gegeben! Sie lassen sich sowohl in historischen Aufzeichnungen als auch auf Land- und Flurkarten nachweisen. Durch die Hinweise auf der Flurkarte ist auch der Standort lokalisierbar. "Die Weinberge" befanden sich am Südrand des heutigen Fichtbusches! | ||
WER KANN WEITERE HINWEISE GEBEN? | zurück | |||